KI in der Weiterbildung – Google Gemini sprengt das Weiterbildungs-Spiel: Warum deine Lernstrategie morgen schon veraltet ist

Juni 26, 2025 | Online Akademie aufbauen | 0 Kommentare

Written By Bernd Wiest

Was wäre, wenn deine Lernplattform bald schlauer ist als dein Trainerteam?

Ein normaler Tag für KI in der Weiterbildung>: Deine Mitarbeitenden loggen sich ein – und eine KI erkennt sofort, was sie brauchen. Keine PDFs, keine Pauschalkurse. Sondern eine echte Lernreise: dialogisch, adaptiv, sofort relevant. Willkommen in der Welt von Google Gemini & Co. – der neuen Realität für Weiterbildung im Unternehmen.

Das klingt nach Zukunft? Falsch. Das ist jetzt. Und wenn du als HR- oder L&D-Verantwortliche:r darauf keine Antwort hast, entscheidet morgen jemand anders über das Lernen in deinem Unternehmen.

Der Bildungsbruch mit KI in der Weiterbildung ist da – und Gemini ist nur der Anfang

Mit Google Gemini bringt der Tech-Gigant nicht nur ein KI-Tool auf den Markt. Sondern den Anfang einer neuen Lernkultur, in der Weiterentwicklung nicht mehr „angeboten“, sondern intelligent orchestriert wird.

Dabei geht es bei KI in der Weiterbildung nicht nur um Gemini. Auch ChatGPT, Claude, CoPilot oder spezialisierte Tools wie NotebookLM zeigen:
Die Zeit des statischen E-Learnings ist vorbei. Jetzt zählen:

  • adaptives Lernen statt Kurskataloge
  • echtzeitbasiertes Feedback statt Jahresgespräche
  • emotional relevante Lernimpulse statt Wissens-Drops

Rhetorische Frage:
Warum tust du noch so, als wäre das ein HR-Projekt? Es ist ein Überlebensprojekt für die Lernkultur deines Unternehmens.

So sieht der neue KI-Lernraum aus

Google Gemini & seine KI-Kollegen sind keine Tools. Sie sind Ökosysteme. Und sie ticken anders als klassische Weiterbildung:

KI-LernenKlassische Weiterbildung
Interaktiv, dialogisch, kontextsensitivLinear, starr, isoliert
Echtzeit-Feedback & adaptive WegeFrontalvermittlung & Multiple Choice
Selbstgesteuert, integrierbarTop-down, isoliert
Immer aktuell durch KI-UpdatesVeraltet nach Launch

Metapher:
Dein LMS ist ein Fahrstuhl – aber die KI ist längst eine Rolltreppe mit Navigation und Autopilot.

Praxisbox: 5 Fragen, die du dir JETZT stellen solltest

  1. Wer verantwortet KI-basiertes Lernen bei uns – wirklich?
  2. Welche Skills müssen wir morgen fördern, die heute noch fehlen?
  3. Wo binden wir Tools wie Gemini, ChatGPT oder NotebookLM sinnvoll ein?
  4. Wie schützen wir Lernende vor KI-Überforderung – ohne sie abzuhängen?
  5. Was kostet es uns, nichts zu tun?

Warum das nicht nur Technik ist – sondern eine Frage der Haltung

Tools wie Gemini, ChatGPT, Claude oder CoPilot verändern nicht nur „wie“ wir lernen – sondern wozu. Die Rolle von HR & L&D ändert sich dramatisch:

AltNeu
Inhalte kuratierenLernprozesse orchestrieren
Programme designenKontexte ermöglichen
Lernen anbietenLernen ermöglichen & begleiten

Rhetorische Frage:
Wie viele Mitarbeitende fühlen sich heute wirklich gemeint von euren Lernangeboten?

Die Sonderrolle von NotebookLM und Co.

Während Gemini & ChatGPT als Generalisten gelten, entsteht gerade eine neue Klasse von spezialisierten Lern-KIs:

  • NotebookLM (Google): Erkenntnisse aus eigenen Dokumenten extrahieren, vernetzen, reflektieren
  • Khanmigo (Khan Academy): KI-Coaching für Schüler:innen
  • Ivy.ai, Sana Labs: KI-gestützte Corporate Learning Plattformen

Fazit:
Wer jetzt mit „KI ist nur ein Tool“ argumentiert, verschläft die Revolution.

Praxisbox: Die wichtigsten Tools im Überblick

ToolNutzenBesonderheit
Google GeminiLern- und Wissens-KITeil des Google-Ökosystems, stark in Kontextverständnis
ChatGPTAllgemeine Text-KIHohe Dialogfähigkeit, viele Plugins
ClaudeText-KI mit Ethik-FokusGute Struktur, reflektiert formuliert
NotebookLMPersönlicher LernassistentArbeitet mit deinen eigenen Notizen
CoPilotMicrosoft-KI in Word/Excel/TeamsIdeal für internes Lernen

Pädagogische Perspektive: Der neue Lernraum braucht Reflexion – nicht nur Tools

Für Lernende:

  • Sie brauchen Meta-Kognition: Was weiß ich, was denke ich zu wissen, was habe ich nur gesehen?
  • Sie müssen Prompt Literacy lernen: Fragen stellen, Wissen steuern, Ergebnisse prüfen.
  • Sie brauchen Schutz vor Überforderung und algorithmischem Bias.

Für Lehrende:

  • Sie werden zu Lernarchitekten – mit Fokus auf Transfer, Tiefe, Sinn.
  • Sie benötigen neue Rollen: KI-Coach, Reflexionsbegleiter, Ethikmoderator.
  • Ihre Relevanz steigt – wenn sie den Wandel aktiv mitgestalten.

Fazit: Wenn du heute noch von „Tool-Einführung“ sprichst, hast du die Transformation nicht verstanden

Google Gemini ist kein E-Learning-Update. Es ist ein kultureller Schub für Lernen, der die Grenzen zwischen Lernen, Arbeiten und Denken auflöst. Wer jetzt auf „später evaluieren“ setzt, bremst sein Unternehmen aus.

Was du tun kannst:

  • Beginne mit Pilotprojekten – klein, interdisziplinär, echt.
  • Vernetze Didaktik mit IT, Compliance, Fachabteilungen.
  • Mach Weiterbildung zur strategischen Funktion – nicht zum Kostenblock.

Denn eines ist sicher:
KI wird Lernen nicht ersetzen – aber sie wird dich ersetzen, wenn du Lernen nicht neu denkst.

Weiterführende Informationen

Written By Bernd Wiest

undefined

Empfohlene Artikel

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anmeldung zum Newsletter

* Ich kann die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung jederzeit widerrufen.
Der Versand des Newsletter erfolgt mit dem Mailingsystem Quent'n, Öffnungs- ud Klickraten werden zur Verbesserung des Angebots ausgewertet.