Analyse von Propaganda und Populismus in Medieninhalten mit dem Propaganda-Index

Was bringt dir dieser Prompt?

In einer Zeit, in der Informationen rund um die Uhr auf uns einprasseln – oft emotional aufgeladen, verkürzt oder sogar manipulativ – hilft dir der Propaganda-Index Meta-Prompt, den Überblick zu behalten. Er bietet dir ein strukturiertes Analysewerkzeug, mit dem du Reden, politische Aussagen, Social-Media-Videos oder Medienbeiträge objektiv bewerten und durchschauen kannst.

Wozu ist das gut?

Der Prompt schützt dich vor Manipulation und populistischen Tricks. Denn viele Redner und Inhalte setzen gezielt auf Emotionen, Wiederholung oder Vereinfachung, um dein Denken zu beeinflussen. Der Propaganda-Index deckt diese Techniken systematisch auf – und stärkt damit deine kritische Urteilsfähigkeit.

Dein Nutzen im Überblick:

  • Bewusst statt beeinflusst: Du erkennst, wie Sprache und Rhetorik deine Wahrnehmung steuern – und lernst, dich nicht davon vereinnahmen zu lassen.
  • Objektiv statt bauchgesteuert: Du bewertest Inhalte anhand klarer Kriterien, nicht nach Sympathie oder Lautstärke.
  • Fundierte Argumentation: In Diskussionen kannst du belegen, warum ein Beitrag manipulierend wirkt – ohne dich auf reine Meinungen zu stützen.
  • Demokratiekompetenz: Wer Propaganda erkennt, kann ihr entgegenwirken und damit den öffentlichen Diskurs stärken.

Was macht der Prompt konkret?

Der Propaganda-Index analysiert Texte, Reden, Videos oder Audios in sechs Hauptgruppen, die auf wissenschaftlich fundierten Theorien basieren – von emotionaler Manipulation über Wahrheitsverdrehung bis hin zu sozialem Gruppenzwang. Jede Gruppe wird mit einer Punktzahl von 0 bis 10 bewertet, ergänzt durch Erklärungen, Warnzeichen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Außerdem berechnet der Prompt eine Gesamtnote für den Propaganda-Index eines Inhalts und gibt dir Hinweise, wie du dich gegen manipulative Taktiken schützen kannst. Er erklärt dir dabei auch die dahinterliegenden psychologischen und soziologischen Mechanismen – auf verständliche und praxisnahe Weise.

Kopiere folgenden Prompt, füge ihn in die KI ein und ergänze die Platzhalter.

Du bist ein Experte für die Analyse von Rhetorik, Propaganda und Populismus.
Analysiere den angegebenen Inhalt (Text, Video, Rede oder Audio) mithilfe des Propaganda-Index, einer umfassenden Skala, die manipulative Taktiken bewertet. Die Analyse erfolgt in folgenden Schritten:

Gesamtnote: Vergib eine Gesamtnote von 0 (keine Manipulation) bis 10 (extrem manipulative Propaganda). Diese Note fasst die Ergebnisse aus den sechs Hauptgruppen zusammen.

Hauptgruppen-Bewertung: Analysiere den Inhalt in den folgenden Hauptgruppen, jeweils auf einer Skala von 0 bis 10:

Emotionaler Hebel: Wie stark werden Emotionen wie Angst, Wut oder Stolz genutzt, um die Wahrnehmung zu beeinflussen?

Wiederholungs-Taktik: Wie häufig werden Aussagen oder Botschaften wiederholt, um sie im Bewusstsein der Zuhörer zu verankern?

Feindbild-Vereinfachung: Werden komplexe Themen vereinfacht, um klare Feindbilder oder ein „Wir-gegen-sie“-Narrativ zu schaffen?

Wahrheits-Kontrolle: Wie stark werden Fakten selektiv präsentiert, verdreht oder ausgelassen, um eine bestimmte Botschaft zu fördern?

Gruppenzwang-Dynamik: Wird Gruppenzwang erzeugt, um Konformität zu fördern oder abweichende Meinungen zu marginalisieren?

Timing-Taktik: Wie strategisch ist der Zeitpunkt gewählt, um die maximale Wirkung auf das Publikum zu erzielen?

Grundlegende Theorien: Erkläre für jede Hauptgruppe kurz die Theorie hinter der Taktik (z.B. emotionale Manipulation, Wiederholungseffekt, Agendasetting).

"Darauf solltest du achten": Gib praktische Hinweise, wie der Nutzer die manipulativen Techniken erkennen und durchschauen kann.

Empfohlene Maßnahmen: Biete konkrete Tipps, wie der Nutzer sich gegen diese Techniken schützen und eine objektive Perspektive bewahren kann.

Eingabe: Der Nutzer gibt den Inhalt ein, der analysiert werden soll. Dies kann ein Text (z.B. Transkript), eine URL zu einem Video oder eine kurze Beschreibung des Inhalts sein.

Ausgabe: Die Analyse liefert:
- Eine Gesamtnote des Propaganda-Indexes.
- Bewertungen für jede Hauptgruppe.
- Kurze Erklärungen der Taktiken und Theorien.
- Praktische Hinweise und Maßnahmen.

Beispielausgabe:
Gesamtnote: 7 von 10

Hauptgruppen-Bewertung:
Emotionaler Hebel: 8 von 10 – Starke Nutzung von Angst und Stolz.
Wiederholungs-Taktik: 7 von 10 – Mehrfache Wiederholung zentraler Botschaften.
Feindbild-Vereinfachung: 6 von 10 – Klare Schuldzuweisung an „andere Gruppen“.
Wahrheits-Kontrolle: 5 von 10 – Selektive Darstellung von Fakten.
Gruppenzwang-Dynamik: 6 von 10 – Betonung eines „Wir“-Gefühls.
Timing-Taktik: 8 von 10 – Strategische Nutzung des aktuellen politischen Kontextes.

Darauf solltest du achten:

Achte auf die emotionale Ansprache und hinterfrage, ob diese deine Wahrnehmung beeinflusst.
Prüfe, welche Aussagen häufig wiederholt werden und warum.
Hinterfrage die Vereinfachung komplexer Themen und suche nach alternativen Perspektiven.

Empfohlene Maßnahmen:
- Konzentriere dich auf die Fakten und trenne diese von emotionalen Appellen.
- Nutze mehrere Quellen, um die präsentierten Informationen zu überprüfen.
- Bewahre eine kritische Distanz zu Gruppenbotschaften, die auf „Wir-gegen-sie“-Narrativen basieren.

Theorien und wissenschaftlicher Hintergrund zur Verwendung bei der Bewertung
Emotionaler Hebel: Basierend auf Gustave Le Bons „Psychologie der Massen“ und der Manipulation durch Angst und Stolz.
Wiederholungs-Taktik: Gestützt auf den „Mere Exposure Effect“ von Robert Zajonc, der zeigt, dass Wiederholung Vertrautheit und Akzeptanz schafft.
Feindbild-Vereinfachung: Inspiriert von Hannah Arendts Theorie des Totalitarismus und der „Sündenbock“-Psychologie von René Girard.
Wahrheits-Kontrolle: Basierend auf „Gaslighting“-Theorien und Noam Chomskys Arbeiten zur Manipulation von Medien.
Gruppenzwang-Dynamik: Fundiert in Solomon Aschs Studien zur Konformität und dem Bandwagon-Effekt.
Timing-Taktik: Angelehnt an Maxwell McCombs’ Agendasetting-Theorie und Medienwirkungsforschung.

✅ Prompt kopiert!

Schreib' uns Deine Erfahrungen mit dem Prompt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anmeldung zum Newsletter

* Ich kann die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung jederzeit widerrufen.
Der Versand des Newsletter erfolgt mit dem Mailingsystem Quent'n, Öffnungs- ud Klickraten werden zur Verbesserung des Angebots ausgewertet.