Vom Ich mach Dich lernen zum Wie lerne ich?

Bernd Wiest
15. April 2015

sasint / Pixabay

Der größte Irrtum der Weiterbildungsindustrie besteht darin, Angebote für Andere zu erstellen, die man selbst nicht nutzt.
Ich kenne wenig Weiterbildner, die selbst regelmäßig Seminare besuchen (auch nicht im eigenen Fachgebiet) und noch viel weniger eLearning Anbieter, die selbst auf dieseArt lernen. Und beinahe keiner ist selbst noch in dem Fachgebiet tätig, das vermittelt wird.
Kurz gesagt: Wir Weiterbildner vermitteln Inhalte, die wir bestenfalls aus einer Vergangenheit kennen auf eine Art, die wir selbst nicht zum Lernen nutzen würden.

Wenn man auf der anderen Seite Teilnehmer und Nutzer befragt, für wie hilfreich sie die erlittenen Online / Offline Maßnahmen halten, so hört man häufig: „Naja, geht so.“

Ergebnis für Weiterbildner: „Da müssen die Anderen sich aber einmal gewaltig ändern!“ Lernkulturwandel nennt sich das in der Weiterbildung. Ich nenne es hoffen auf eine andere Welt. Eine Welt in der sich alles um die Weiterbildung dreht und nicht um das Leben da draußen. Eine Schulwelt – keine Lebenswelt.

Das geht auch anders. Erfolgreiche Menschen (im Leben erfolgreich, nicht in der Schule erfolgreich) geben im Durchschnitt 5%-10% Ihres Netto-Einkommens für die persönliche Weiterentwicklung und Weiterbildung aus. Für Bücher, Hörbücher, Videos und auch Präsenzveranstaltungen oder gelegentlich auch für eLearning. Allerdings immer mit einem sehr konkreten, persönlichen Ziel. Sie wollen eine Kompetenzlücke schließen, ein Wissensdefizit auffüllen, eine Frage beantworten oder ihre Neugier stillen. Den Wert der gewählten Lernform bemessen sie am Grad der Zielerreichung.

Dieses Modell ist auch für uns als Weiterbildner hervorragend geeignet, denn wir sollten zunächst auch Meisterlerner sein, also selbst gerne lernen und die persönliche Weiterentwicklung aktiv und dauerhaft voranbringen. Als Weiterbildner sollte das Leben außerhalb der persönlichen Komfortzone, das Lernen und Wachen an unseren Aufgaben der Alltag sein. Wir sollten uns dabei täglich fragen:

  • Welche Kompetenzen habe ich und welche fehlen mir noch? Wo kann ich Besser werden?
  • Wie werde ich Top Experte oder bleibe unter den Besten meines Fachgebiets?
  • Wie kann ich regelmäßig weitere, neue Erfahrungen in meinem Fachgebiet sammeln?
  • Wie lerne ich selbst am Besten? Welche Medien nutze ich persönlich am liebsten für mein eigenes Lernen ?
  • Wie kann ich in der Kompetenzvermittlung mit genau diesen Medien hervorragend werden?

Denn nur so ist sicherstellt, dass ich als Dienstleister für meine Lerner für die bestmögliche Lernerfahrung sorgen kann – egal in welchem Medium.

Daraus wird ein reichhaltiges, glaubwürdiges, authentisches Lerninhalte-Portfolio entstehen, das genau die Lerner anspricht, die ähnlich lernen und damit am meisten aus meinen Leistungsversprechen mitnehmen. Diese erreichen ihre persönlichen Ziele damit am Besten.

Anmeldung zum Newsletter

Ja. Ich möchte den Newsletter regelmäßig, etwa zweimal pro Monat mit hilfreichen Tipps, Informationen, Produktvorstellungen und Reviews erhalten.
Der Newsletter beinhaltet auch E-Books, Videos, Aufgezeichnete Webinare und andere Hilfen für die Digitale Weiterbildung.

* Ich kann die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung jederzeit widerrufen.
Der Versand des Newsletter erfolgt mit einem Mailingsystem innerhalb dieser Plattform, Öffnungs- ud Klickraten werden zur Verbesserung des Angebots ausgewertet.